Presse Informationen
PRESSEANFRAGEN
Österreich
Nicole Carina Ot
media@nipas.ac.at
+43 699 106 477 89
International
Heike Sütter
heike.suetter@t-online.de
+49 172 673 82 33

WIENER LICHTBLICKE
[Vienna Rays of Light]
Menschenrechte im Licht der Kunst
Wiener Lichtblicke verlängert bis Sonntag, 21. März 2021
Die WIENER LICHTBLICKE – ein Konzept von Victoria Coeln und aktuell eines der wenigen real erlebbaren Kunstangebote – rücken die Menschenrechte buchstäblich in das Licht der Kunst und damit in das Blickfeld der breiten Öffentlichkeit. 10.000 Schritte führen durch die Wiener Innenstadt und die Menschenrechtsbezirke Josefstadt und Neubau zu 10 Orten, die bewegen, berühren und stärken wollen. Das sorgt in herausfordernden Zeiten für Hoffnung. Mit ein Grund, die Licht-Kunstschau auf 101 Tage zu verlängern. Nun können die Lichtpfade bis in den Frühling besucht werden. Eine gute Gelegenheit, Körper und Geist zu bewegen und Teil der Kunst zu werden, ganz im Sinne der eigenen Gesundheit.

CHROMOTOPIA
Studio in Residence und Ausstellung
Museum der bildenden Künste
Leipzig 2019
Mit CHROMOTOPIA gibt Coeln nun einen ersten Einblick in ihr Werk und ihr „Work in Progress“ für das langfristige Leipziger Stadtprojekt zu 30 Jahren Friedliche Revolution/Fall der Berliner Mauer. Bereits seit Anfang Mai arbeitet die Wiener Künstlerin im zentralen Raum des Untergeschoßes des Museums der bildenden Künste. Ihr Studio ist Lichtlaboratorium und zugleich Teil der Ausstellung CHROMOTOPIA. Gezeigt werden 24 Lupenobjekte.
“Victoria Coelns skulpturale Lupenobjekte – wie auch die großen fotografischen Bildtafeln und Videoarbeiten – stehen als eigenständige Arbeiten neben den temporären Chromotopia, die sie an herausragenden Orten der Welt realisiert. Die ortsspezifischen, chromotopen Interventionen bilden nicht nur eigene Werkgruppen. Sie sind das vielschichtige Ausgangsmaterial für weitere künstlerische Praktiken, die Victoria Coelns politische Kunst in Präsentationsformate und in jene Ausstellungen bringen, die die prekären Fragen des Zusammenlebens lokal, regional und multilateral verhandeln wollen.” (Heike Sütter, Kuratorin)